- A
- B
- C
- D
- E
- F
- GDas passende Gebiss für Ihr Pferd Die Grundausstattung: Was brauche ich für mein Pferd? Dynamic RS Gebisse Gebisse aus Argentan Gebisse aus Aurigan Gebisse aus Edelstahl Gebisse aus SENSOGAN Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf Genick und Unterkiefer Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf das Genick Gebissstärke Gebissweite Größentabelle Bekleidung HKM Größentabelle Handschuhe HKM Ist mein Gebiss LPO zugelassen? KK ULTRA Gebisse WH ULTRA Gebisse novocontact Gebisse
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- RDen Pferderücken richtig trainieren Keine Chance der Kälte: Was ist die ideale Reitbekleidung für den Winter? Reithelm kaufen - Das sollten Sie beachten Reitstiefel - richtig pflegen Reitstiefel – richtig ausmessen Welche Reitweste bzw. welcher Rückenprotektor passt zu mir? Wie finde ich die richtige Reithose?
- S5 Tipps, wie dein Pferd sicher durch die Silvesternacht kommt Der richtige Sattelgurt ist entscheidend Die richtige Sattelpflege: So halten Sie Ihren Sattel in Schuss Die richtige Sattelunterlage finden Ein Selbstversuch: Meine Erfahrungen mit einem Fellsattel (von Steffi Gottschalk) Keine Langeweile aufkommen lassen: die fünf besten Pferdespiele Pferderasse des Monats: Shetlandpony Reiten im Sommer - Wie schütze ich mein Pferd vor Hitze? Schuhgröße messen und umrechnen Schwimmen mit Pferden: Ab ins kühle Nass Shopping Gutschein Stallapotheke: Was gehört unbedingt in den Erste Hilfe Koffer? Stangengebisse Stangengebisse mit Zungenfreiheit Wissens-Quickie: Schnupfen - Wenn das Pferd erkältet ist
- T
- U
- V
- WBewegungsmangel im Winter Das richtige Pferdefutter für den Winter Die Weihnachtsfeier am Stall Faszination Westernreiten: Wie ein Cowboy durch die Prärie Wanderreiten: Im Einklang mit Natur und Pferd Wassertrense Weihnachts-Verwöhnprogramm Wie füttere ich mein Pferd richtig? Wissens-Quickie: So sehen Pferde die Welt
- X
- Y
- Z
- #
Einmal im Jahr: Neuzeitliche Zahnpflege bei Deinem Pferd…
Von Pferdebesitzern wird häufig geäußert: „Mein Pferd frisst gut und lässt sich normal reiten, also kann es nichts mit den Zähnen haben!“. Diese Herangehensweise ist grundverkehrt, denn wie aus allen Bereichen der Pferdemedizin bekannt ist, sind Pferde Meister der Kompensation und daher ausgesprochen gut in der Lage, auch mit Schmerzsituationen umzugehen. Wenn Pferde das Fressen gänzlich einstellen, sind die Probleme in der Regel schon sehr massiv. Bei leichteren Befunden wird das Pferde versuchen, den schmerzhaften Bereich vom Kauvorgang auszuschließen, z.B. einfach auf der anderen Kieferseite kauen, was dem Besitzer unter Umständen gar nicht auffällt. Auch hier gilt jedoch, dass jedes Pferd ein Individuum ist und mit möglichen Zahnproblemen anders umgeht. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher erforderlich, auch wenn das Pferd scheinbar keine Beschwerden hat. Der Abstand von einem Jahr hat sich aus Gründen der Praktikabilität bewährt. Bei Jungpferden im Zahnwechsel, der in der Regel mit ca. 5 Jahren abgeschlossen ist, sollten die Kontrollen jedoch engmaschiger erfolgen, da der Zahnwechsel häufig mit kleineren Problemen verbunden ist. Diese können schnell behoben werden, so dass sich das Gebiss im Anschluss meist unauffällig entwickelt. Bei Pferden mittleren Alters, die keine Zahn- oder Kieferfehlstellungen aufweisen, kann es im Einzelfall aber auch genügen, das Gebiss alle 1,5 bis 2 Jahre zu korrigieren. Bei älteren Pferden treten häufig Ermüdungs- und Verschleißerscheinungen einzelner Zähne auf, so dass wiederum engmaschigere Kontrollen notwendig sein können. Diese Entscheidung trifft der Pferdezahnarzt individuell für Ihr Pferd.
Bei den regelmäßigen Routinekontrollen wird das Gebiss genau untersucht, jede kleine Auffälligkeit bewertet und dokumentiert, und es werden Korrekturen durch kleinere Schleifmaßnahmen vorgenommen. Aufgrund anatomischer und biomechanischer Besonderheiten des Pferdegebisses sind die häufigsten Zahnbefunde scharfe Kanten und Spitzen sowie Zahnhaken. Darüber hinaus gibt es jedoch noch sehr viel schwerwiegendere Erkrankungen des Pferdegebisses! Die Schwierigkeit besteht darin, diese zu erkennen und korrekt zu therapieren, da der Zugang insbesondere zu den hinteren Backenzähnen recht schwierig ist. Kleinste, punktuelle Veränderungen auf der Kaufläche oder im Zahnfleisch, das Ausmaß oberflächlich erscheinender Zahnfrakturen oder feinste Einkeilungen von Futterresten zwischen benachbarten Backenzähnen lassen sich nur unter Einsatz eines Vollmaulgatters und mithilfe einer guten Ausleuchtung der Maulhöhle erkennen. Diese präzise Diagnostik erfordert Zeit, Ruhe, und eine geeignete Sedation des Pferdes. Die heute eingesetzten Sedativa sind ausgesprochen sicher und hilfreich, um dem Pferd den Stress zu nehmen, und eine sichere Behandlung für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Die moderne Pferdezahnbehandlung beinhaltet aber mehr als nur das Abschleifen von überstehenden Zahnkanten oder -spitzen. Vielmehr ist es das erklärte Ziel, durch eine gezielte Behandlung eine optimale Balance im Pferdemaul herzustellen. Das bedeutet, dass der während des Fressens entstehende Kaudruck möglichst gleichmäßig auf alle Zähne und die Kiefergelenke verteilt wird. Nur so werden alle Zähne gleichmäßig abgenutzt und können so lang wie möglich erhalten bleiben. Die mechanische Überlastung einzelner Zähne oder Zahnanteile kann zu einem übermäßigen Abrieb, Zahnfrakturen oder einem Lockern einzelner Zähne und damit zu einer Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontiums) führen. Das Herstellen der korrekten Balance des Gebisses erfordert ein geschultes Auge, viel Erfahrung und einen höchst präzisen Einsatz der Zahnschleifgeräte.
Neben der optimalen Druckverteilung im Kauapparat soll aber auch eine freie Beweglichkeit des Unterkiefers in allen Raumrichtungen gegenüber dem Oberkiefer erzielt werden. Je besser die Mobilität des Unterkiefers ist, desto effizienter kann ein Pferd kauen, das heißt sein Futter verwerten. Einschränkungen der freien Kieferbeweglichkeit haben aber auch Auswirkungen auf den Rest des Pferdekörpers, insbesondere beim Reitpferd. Mechanische Blockierungen des Kauapparates durch überstehende Zahnkanten, eine Stufenbildung oder gar Asymmetrien werden direkt auf die Kiefergelenke des Pferdes übertragen. Rings um die Kiefergelenke enden Muskelketten, die durch den gesamten Pferdekörper bis zu den Hinterbeinen ziehen. Über diese Verkettungen können Funktionsstörungen des Pferdegebisses auf den gesamten Pferdekörper übertragen werden und zu fehlerhaften Bewegungsmustern oder Rittigkeitsproblemen führen. Bei unklaren Rittigkeitsproblemen empfiehlt es sich daher immer, das Gebiss des Pferdes von einem Fachmann kontrollieren zu lassen. Im Zweifelsfall auch dann, wenn die letzte Zahnbehandlung erst einige Monate zurück liegt, denn akute Befunde, wie zum Beispiel Zahnfrakturen, können jederzeit neu entstehen.
Fazit: Die Grundidee von Prof. Becker, bei allen Pferden eine regelmäßige Zahnkontrolle durchzuführen, besitzt noch heute volle Gültigkeit. Nach derzeitigem Kenntnisstand stellen starre Behandlungsintervalle und -schemata aber keine zufriedenstellende Methodik dar. Vor jedem therapeutischen Eingriff ist eine genaue Befunderhebung erforderlich. Erst dann kann jedes Pferd individuell und befundorientiert behandelt werden und sinnvolle Behandlungspläne können gemeinsam mit dem Pferdebesitzer entwickelt werden.
Ein Beitrag von Dr. Alice Manders
Mehr über unsere Gastautorin erfahrt ihr auf ihrer Homepage unter www.pferdepraxis-manders.de