- A
- B
- C
- D
- E
- F
- GDas passende Gebiss für Ihr Pferd Die Grundausstattung: Was brauche ich für mein Pferd? Dynamic RS Gebisse Gebisse aus Argentan Gebisse aus Aurigan Gebisse aus Edelstahl Gebisse aus SENSOGAN Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf das Genick Gebisse mit zusätzlicher Einwirkung auf Genick und Unterkiefer Gebissstärke Gebissweite Größentabelle Bekleidung HKM Größentabelle Handschuhe HKM Ist mein Gebiss LPO zugelassen? KK ULTRA Gebisse novocontact Gebisse WH ULTRA Gebisse
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- RDen Pferderücken richtig trainieren Keine Chance der Kälte: Was ist die ideale Reitbekleidung für den Winter? Reithelm kaufen - Das sollten Sie beachten Reitstiefel - richtig pflegen Reitstiefel – richtig ausmessen Welche Reitweste bzw. welcher Rückenprotektor passt zu mir? Wie finde ich die richtige Reithose?
- S5 Tipps, wie dein Pferd sicher durch die Silvesternacht kommt Der richtige Sattelgurt ist entscheidend Die richtige Sattelpflege: So halten Sie Ihren Sattel in Schuss Die richtige Sattelunterlage finden Ein Selbstversuch: Meine Erfahrungen mit einem Fellsattel (von Steffi Gottschalk) Keine Langeweile aufkommen lassen: die fünf besten Pferdespiele Pferderasse des Monats: Shetlandpony Reiten im Sommer - Wie schütze ich mein Pferd vor Hitze? Schuhgröße messen und umrechnen Schwimmen mit Pferden: Ab ins kühle Nass Shopping Gutschein Stallapotheke: Was gehört unbedingt in den Erste Hilfe Koffer? Stangengebisse Stangengebisse mit Zungenfreiheit Wissens-Quickie: Schnupfen - Wenn das Pferd erkältet ist
- T
- U
- V
- WBewegungsmangel im Winter Das richtige Pferdefutter für den Winter Die Weihnachtsfeier am Stall Faszination Westernreiten: Wie ein Cowboy durch die Prärie Wanderreiten: Im Einklang mit Natur und Pferd Wassertrense Weihnachts-Verwöhnprogramm Wie füttere ich mein Pferd richtig? Wissens-Quickie: So sehen Pferde die Welt
- X
- Y
- Z
- #

Bequem für Pferd und Reiter: Was zeichnet den richtigen Sattel aus?
Ein passender Sattel ist der wichtigste Ausrüstungsgegenstand für das Pferd. Er muss natürlich für Mensch und Tier angenehm sein, schließlich wollen beide zusammen arbeiten. Es gibt unterschiedliche Arten von Sätteln, die sich in Form und reiterlichem Schwerpunkt unterscheiden.
Egal ob Western-, Dressur- oder Damensattel, hauptsache er passt optimal auf den Pferderücken. Er kann die Leistung des Tieres steigern, oder aber zu schmerzhaften Schädigungen der Wirbelsäule führen. Deswegen ist eine genaue Anpassung besonders wichtig. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen.
Ein falscher Sattel kann schwere Folgen haben
Pferde entwickeln sich im Laufe ihres Lebens. Sie wachsen, nehmen zu oder ab, werden älter, ihre Muskulatur verändert sich. Deswegen braucht ein Tier im Laufe seines Lebens verschiedene Sättel, die immer ideal an die anatomischen Gegebenheiten angepasst sind. Das bedeutet für Halterin oder Halter eine regelmäßige Kontrolle, um auf eventuelle Veränderungen reagieren zu können.
Ein falsch sitzender Sattel kann zu Rittigkeitsproblemen führen und sogar schwere gesundheitliche Folgen für das Pferd haben.
Passt er nicht richtig, kann er eine Aufwölbung des Rückens verhindern. Außerdem könnte Druck auf die empfindliche Wirbelsäule entstehen, was schwerwiegende Folgen für den Bewegungsapparat des Pferdes haben kann. Wenn Wiederrist, Schulterblätter oder Hinterhand zu wenig Bewegungsfreiheit haben, wirkt sich das auf das Gangbild aus und bei andauernder Belastung auch auf Muskulatur und Skelett. Das verursacht Verspannungen und Druckstellen.
Den Sattel richtig ans Pferd anpassen
Die Passform des Sattels muss genau auf den Pferderücken abgestimmt sein. Das können Sie selbst kontrollieren, in dem Sie auf gewisse Dinge achten.
Um die Knochen und Bänder der Wirbelsäule nicht zu schädigen, ist es wichtig, dass er nicht direkt auf dem Wiederrist aufliegt. Zwischen Rücken und Sattelkopf sollten mindestens drei Finger passen.
Die Sattelbreite muss genügend Platz für Wiederrist lassen, darf aber die Bewegung der Schulterblätter nicht einschränken. Auch die Winkelung des Baums muss beachtet werden, um so viel Auflagefläche wie möglich zu bieten. Er darf nicht dachartig aufstehen oder flügelartig abstehen.
Außerdem sollte der Sattel nicht über die letzte Rippe hinausgehen. Wichtig ist eine gleichmäßige, symmetrische Bepolsterung. Der Kissenkanal ist breit genug, wenn das Sattelpolster die Wirbelsäule des Tieres nicht berührt, selbst wenn es sich biegt. Er darf bei Bewegung weder verrutschen, noch nach vorn oder hinten wippen.
Fällt Ihnen eine Veränderung an Ihrem Tier auf, oder bemerken Sie, dass der Sattel nicht mehr richtig passt, muss er angepasst werden. Ein Sattler kann oft entstandene Abweichungen ausgleichen. Es muss also nicht immer gleich ein Neuer her.
Auch dem Menschen muss der Sattel passen
Nicht nur auf dem Pferderücken muss ein Sattel optimal sitzen, auch für Sie muss er angenehm sein. Sowohl die Anpassung an die Anatomie Ihres Tieres, als auch an Ihre zeichnet den perfekten Sattel aus.
Die richtige Sitzgröße ist entscheidend. Eine Faustregel sagt, es sollte noch ungefähr eine handbreit hinter Ihrem Po frei sein, wenn Sie im Sattel sitzen. Ist er zu klein, sitzen Sie zu weit hinten und drückt dem Pferd auf den Rücken. So können die Bewegungen nicht ausgeglichen werden. Ist er zu groß, haben Sie keinen festen Halt.
Für den richtigen Sitz muss der Schwerpunkt im mittleren Satteldrittel, über dem Körperschwerpunkt des Pferdes liegen. Dadurch entsteht für Sie die bestmögliche Sitzhaltung. Auch eine gute Balance ist wichtig, um das eigene Gleichgewicht mit dem des Tieres in Einklang zu bringen. Ein ideal angepasster Sattel unterstützt dies.
Den optimal sitzenden Sattel für Ihr Tier zu finden, kann eine langwierige und kostspielige Angelegenheit sein. Umso wichtiger ist, dass er hervorragend passt und für Sie und Ihr Pferd bequem ist. Eine kompetente Beratung ist dafür unerlässlich. Telefonisch, per E-Mail unterstützen wir Sie gern persönlich bei Ihrem Sattelkauf.
Foto: zaubervogel / pixelio.de